Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst, insbesondere
wenn Sie mit uns über das Internet in Kontakt treten. Wir sind daher bestrebt,
Ihnen nicht nur ein umfassendes Online-Angebot zur Verfügung zu stellen,
sondern dabei auch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren
und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang
und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen
Anbieter Jürgen Mahnert, Marler Fladder 84, 49448 Lemförde-Marl, E-Mail:
info@leonbergerhund-leuenfort.de,
Telefon: 05443 8656, auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer
Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener
Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige
Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich
ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet
ist. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten
eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung
von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht
mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder
unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Gebietet die Ausübung von Interventionsrechten die Löschung, werden
die entsprechenden Daten unverzüglich gelöscht.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der der Anbieter unterliegt, dient Art. 6 Abs.
1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen
der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann
darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,
denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung
der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über
jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Wir haben mit unserem
Webspace-Provider einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum
und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL
(die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider Die vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung
der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss
die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen
zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung
beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens
sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet,
sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Der
Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu
überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte
Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der
Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt eine SSL-Verschlüsselung zum Schutz vertraulicher Inhalte,
wie zum Beispiel bei der Online Bestellung mit Sofortdownload. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://”
auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn
die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung
dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an
uns wenden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen
zu: Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet
werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen
über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien
für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung
durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn
die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen
Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik
sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über
die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden. Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen
Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche
hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für
eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.
1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe
des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der
Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche
ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer
der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für
die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.
6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich
ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung
nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.
89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich
die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde
eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand
und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit
eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten
zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich
rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen,
etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar
ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können.
Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch
Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von
jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und
weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung
einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder
E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie
für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Auf unserer
Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit
wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt
und gespeichert. Diese Daten sind zum Beispiel Name, E-Mail, Betreff, Nachricht
und weitere gem. Eingabemaske. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden
zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und
Uhrzeit der Registrierung. Sie willigen in die Verarbeitung der Daten ein indem
Sie freiwillig den Absendevorgang durchführen und somit ihre Daten an uns
übermitteln. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten
an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt
der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns
allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per
E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung
der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen
Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen
Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation
mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus
den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend
geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung
der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt
mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. Dazu reicht eine Aufforderung zur Löschung an die oben angegebene
Adresse per Brief oder E-Mail. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie
zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder
Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus,
dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”)
die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten
sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse
ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen
uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss
darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke
speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber
auf.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät
der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene
Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit
von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen
dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie
zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die auf diese
Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert.
Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner
über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen. Die Nutzer können auf den Einsatz
der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit
der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird.
Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort
ohne Cookies eingeschränkt werden. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies
von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer
Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle
über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen
in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren
oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht
werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere
Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden.
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Website Web Fonts.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts
in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Diese
werden von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA („Google“) bereitgestellt werden. Dazu nimmt der von Ihnen verwendete Browser
Verbindung zu Servern von Google auf und Google erlangt Kenntnis darüber,
dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung
von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen Darstellung unserer
Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt,
wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Google LLC mit Sitz in
den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy
Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
gewährleistet. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung
von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Twitter/FaceBok/Google+
Wir nutzen keine verlinkten Schaltflächen dieser Dienste. Wenn wir auf
einen dieser Dienste weiterleiten dann nur durch einen Link mit dem keine Daten
übermittelt werden.
Sonstiges
Soweit auf dieser Website personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Emailadresse
etc.) erhoben werden, geschieht dies im freiwilligen Einvernehmen mit dem Nutzer
und in dessen Kenntnis.
Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über
das Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) keine sichere Übertragung
gewährleistet ist. Empfindliche Daten sollten daher entweder gar nicht
oder nur über eine sichere Verbindung (SSL) übertragen werden.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen
und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über
die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich
hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung
seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht
entgegensteht.
Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise können aufgrund von Änderungen, z. Beisp.
der gesetzlichen Bestimmungen, zu einem späteren Zeitpunkt angepasst werden.
Eine jeweils aktuelle Fassung dieser Hinweise erhalten Sie unter www.light-soft.de
Quellen:
Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke – I LAW it und internetratgeber-recht.de
– Rechtsberatung und Rechtsinformationen sowie “Musterdatenschutzerklärung
für Websitebetreiber nach den Vorgaben der DSGVO”, erstellt von Professor
Dr. Thomas Hoeren zusammen mit Mitarbeitern der Forschungsstelle Recht des DFN-Vereins
entwickelt (unter anderem Johannes Baur und Charlotte Röttgen), Stand:
April 2018